Hier können Sie uns live erleben

Veranstaltungen mit JAvisio

Offene Veranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Falls Sie Interesse an einer Veranstaltung in Ihrer Firma haben, kontaktieren Sie uns bitte.

VERÖFFENTLICHUNGEN

Fortbildung Systemisch-syntaktische Organisationsberatung nach SySt®

SySt® Institut München

Der Lehrgang „Systemisch-Syntaktische Organisationsberatung nach SySt®“ basiert auf der systemtheoretischen Entwicklungsarbeit am SySt®-Institut München und nutzt deren Erkenntnisse für die Führung, Beratung, Organisations- und Personalentwicklung. Die Bearbeitung der einzelnen Themen wird von syntaktischen Herangehensweisen geprägt – im  Gegensatz zu dem in der Beratungspraxis gewohnten semantischen Vorgehen. Syntaktisch bedeutet dabei, logische Formate bei der Bearbeitung der Themen anzuwenden, sodass eine wachsende Unabhängigkeit von der Kenntnis konkreter Details möglich wird. Die Inhalte können hier von den Klienten selbst in diese Formate übertragen werden, in einer Weise bei der sie selber stark in die Entwicklung einer eigenen Lösung beteiligt sind. Beim semantischen Vorgehen kümmert man sich dagegen klassisch um die Inhalte und findet explizit dafür spezifische Lösungen. Durch den syntaktischen Ansatz werden neue Dimensionen von Betrachtungen eröffnet und die Wirksamkeit der jeweiligen Prozesse signifikant erhöht, was in unserer heutigen Welt mit ihrer zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität von zentraler Bedeutung ist. Zudem bekommen in den Zeiten von KI (künstliche Intelligenz) unter anderem kritisches Denken, Kreativität, Zusammenarbeit, emotionale Intelligenz, klarer und zugleich multiperspektivischer Umgang mit ethischen Fragen, experimentbasierte Entwicklung und Transferlernen eine besondere Bedeutung gerade für Organisationsberater und Führungskräfte. Der SySt®-Ansatz bietet eine einzigartige, kraftvolle und effektive Art, diese Fähigkeiten zu fördern.

In jedem Teil der Fortbildung wird erläutert und in praktischen Anwendungsbeispielen gezeigt, wie sich das SySt®-Wissen schnell und praxisnah in Beratung, Führung und Organisations- und Personalentwicklung einsetzen lässt. Es werden sowohl inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, wie etwa der Umgang mit Konflikten und die Führungskraftentwicklung, als auch die Arbeit mit einzelnen syntaktischen SySt® Schemata erläutert, demonstriert und vertieften Formen entwickelt, wie etwa die SySt®-Formen des Tetralemmas, des erweiterten Wertequadrats und des Glaubenspolaritätenschemas.

Für weitere Details bitten wir Sie sich auf der Website des SySt® Instituts umzusehen und sich auch gerne dort anzumelden. Für den Lehrgang 2025 sind leider nur noch 2 Plätze verfügbar.

SySt-Online: der SySt®-Raum der virtuellen Aufstellung, transverbale Nähe und die gelebte Ich-Wir-Behiehung

SySt® Institut München

Der transverbale SySt®-Ansatz im virtuellen Raum ist weitgehend unabhängig von spezifischen technischen Voraussetzungen wie etwa besonderen Aufstellungstools. Wir sehen die virtuelle Arbeit mit Online-Strukturaufstellungen nicht bloß als Annäherung oder Ersatz für Präsenzaufstellungen, sondern als eine Vorgehensweise von eigenständigem Wert, bei der neue Aspekte der transverbalen Grammatik und der repräsentierenden Wahrnehmung deutlich werden. Virtuelle Aufstellungsarbeit kann so als anders und schon in sich vollwertig und eigenständig wertvoll erlebt werden.

Um auch im virtuellen Raum die bei Präsenzseminaren als besonders relevant erlebten physischen Kontakte mit den Symbolen und Repräsentanten sowie die wechselseitige Wahrnehmbarkeit der Veränderungen von Anordnungen erfahrbar werden zu lassen, arbeiten wir mit zwei bis fünf verschiedenen Aufstellungsweisen gleichzeitig: schriftlichen Aufstellungen mit kataleptischen Fingern, Aufstellungen mit systemischer Gestik am Bildschirm, Aufstellungen mit Bodenankern im Raum des Klienten und mit Platzmarkierungen in den Räumen der Repräsentanten und Aufstellungen über ein von einem Visual Support erstelltes Template als gemeinsame Projektionsgrundlage.

Als Teilnehmende lernen Sie die Kombinationen dieser Aufstellungsformen stufenweise kennen, sodass Sie mit ersten eigenen Versuchen nach diesem Seminar schon beginnen können.

Die Rückmeldungen von Teilnehmenden aus den bisherigen Online-Seminaren sprechen dafür, dass die Phänomene der repräsentierenden Wahrnehmung dabei erstaunlich oft sogar intensiver erlebt wurden als bei Präsenzseminaren.

 

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Ressourcen schöpfen, Lösungen finden

SySt® Institut München

Eigene Anliegen zu beruflichen oder persönlichen Themen bearbeiten – und dabei Beratungskompetenzen vertiefen

In diesem Seminar geht es um die Erkundung und Nutzung von Ressourcen sowie das Finden von Lösungen für berufliche und persönliche Anliegen – ohne die Anwendung von vollformatigen systemischen Strukturaufstellungen, aber mit den kraftvollen Prinzipien und Methoden der SySt®-Beratung, die alle Erkenntnisse daraus in die Organisationswelt überträgt.

Sie können hier eigene berufliche oder private Anliegen einbringen, bei denen Sie ein paar Ressourcen zur weiteren Bearbeitung benötigen bzw. an deren Lösung Sie sehr interessiert sind.

Wir werden dann die verschiedenen Anliegen syntaktisch erfassen, sodass sie verdeckt bleiben und dennoch für den Anliegenbringer klar wird, auf welches Ziel er/sie sich genau ausrichten möchte sowie welche Struktur hinter dem Anliegen liegt, sodass mit der Auswahl der SySt® Formate fortgefahren werden kann.

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

SySt® - Intensiv: Intensivtraining in neuen und bewährten SySt® - Tools mit pentadischen Varianten

SySt® Institut München

In diesem Seminar werden Sie erstmals einen Zugang zu den SySt®-Tools in direkter Verbindung mit Ideen und Sichtweisen aus dem SySt®-5-Tiere-Schema kennenlernen. Dieses jüngste Grundformat des SySt®-Ansatzes erlaubt in besonderem Maße individuelle und zum eigenen Stil passende Variationen der SySt®-Tools und erleichtert so Querverbindungen zu eigenen Kompetenzen, anderen Ansätzen und den Transfer in die eigene Praxis.

Es erwartet Sie ein intensives, an praktischen Übungen reiches Seminar mit lebhaftem Austausch in Gruppenlernprozessen. Sie haben die Gelegenheit, eigene Anliegen einzubringen und die Vorgehensweisen aus verschiedenen Perspektiven zu erfahren und Sie nehmen teil an den neuesten Entwicklungen des SySt®-Ansatzes.

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

SySt® - Intensiv: Einladung von erwünschten Haltungen und Eigenschaften - Übungen & Interventionen aus dem transverbalen Ansatz

SySt® Institut München

Die Sicht, das wir eine grundsätzlich andere Einstellung entwickeln können, zu Eigenschaften und Haltungen bei uns selbst und bei unseren Klient*innen, ist zentral für den transverbalen Ansatz. Wenn wir Menschen eher als den Ort auffassen, an dem sich Eigenschaften und Haltungen manifestieren, zeigen, sind Änderungen in der Regel viel leichter möglich. Wir werden dann mit nicht erwünschten Eigenschaften und Haltungen nicht umgehen als wären wir ein Räumkommando, ein Abbruchunternehmen oder eine Kampfeinheit, die sich gegen die unerwünschten Eigenschaften und Haltungen wenden, sondern verhalten uns eher wie ein guter Gastgeber, der allmählich andere Gäste einzuladen weiß. Dazu kann Aufmerksamkeitsfokussierung im hypnotherapeutischen Sinne und repräsentierende Wahrnehmung mit lösungsfokussierten Interventionen in Strukturaufstellungen und mit der SySt®-Grammatik im Allgemeinen einen ausgesprochen anwendbaren Ansatz für die Praxis bilden.

In diesen drei Tagen werden wir bestehende und neue theoretische Impulse mit einer großen Anzahl von Übungen verbinden, durch die die Teilnehmenden das Vermittelte für sich selbst und ihren eigenen Tätigkeitsbereich umsetzen können.

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Erweitertes Tetralemma und lösungsfokussierte SySt® - Miniaturen

Metaforum, Abano, Italien

Das SySt®-Tetralemma ist ein Grundmuster des transverbalen Ansatzes der Systemischen Strukturaufstellungen. Es bewährt sich insbesondere als Instrument für Entscheidungssituationen, Konfliktlösungen und kreative Prozesse im beruflichen wie im privaten Bereich.

Das SySt®-Tetralemma verbindet Strukturen aus der buddhistischen Logik mit Ansätzen aus der modernen Paradoxientheorie und verbindet diese Grundlagen mit unmittelbar zugänglicher körperlicher Erfahrung.

In diesem Seminar lernen sie die Grundideen und einige der neuesten Entwicklungen der Tetralemmaarbeit kennen mit einer Vielzahl von Übungen und Strukturaufstellungen, insbesondere einschlägigen SySt®-Miniaturen.

Den anderen Schwerpunkt dieses Seminars bilden insbesondere die Lösungsfokussierten SySt®-Miniaturen, kleine Strukturaufstellungen, in denen Grundmuster des lösungsfokussierten Ansatzes (Schule von Milwaukee) mit der Interventionsgrammatik der Strukturaufstellungen praktisch und leicht zugänglich verbunden sind.

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) für die private und berufliche Entwicklung

Metaforum, Abano, Italien

Das von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd entwickelte Verfahren der Systemischen Strukturaufstellung (SySt®) ermöglicht die Simulation und Modifikation von Beziehungsmustern in Systemen verschiedenster Art, u. a. in Familien, bei psychosomatischen Zusammenhängen und in Organisationen.

Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Gruppen von Personen die Struktur und Veränderungsdynamik eines Systems modellieren und modifizieren. Aufbauend auf der erstaunlichen Fähigkeit der repräsentierenden Wahrnehmung kann diese Methode eingesetzt werden in Therapie, Beratung und Coaching, Mediation und Supervision, sowie zur Förderung kreativer Prozesse u. a.

Wesentlich für Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) ist, dass es einen klaren, grammatischen/methodischen Rahmen gibt, durch den das Vorgehen systematisch erlernt werden kann und Bezüge und Unterschiede zu anderen Verfahren klarer werden. Wichtige Einflüsse auf den Ansatz der Strukturaufstellung sind Erickson’sche Hypnotherapie, die lösungsfokussierte Arbeit der Schule von Milwaukee und die Arbeit nach Virginia Satir.

In diesem Seminar werden wir die Anwendung auf persönliche, familiäre und berufliche Themen betonen und die damit verbunden Entwicklungsprozesse in den Mittelpunkt stellen. Die Veranstaltung wird auch denjenigen, die mit Strukturaufstellungsarbeit schon länger vertraut sind, neue Einsichten und Ansätze bieten, kann aber auch ohne spezifische Vorkenntnisse als Einführung besucht werden.

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Prototypische Strukturaufstellungen, Surfen zwischen prototypisch und spezifisch, und SySt®-Miniaturen

SySt® Institut München - Durchführung in Strunjan, Slowenien

Die Strukturaufstellungsarbeit im SySt-Ansatz kann ganz grob in drei große Klassen aufgeteilt werden: spezifisch-konkrete (SKA), prototypische Aufstellungen (PTA) und als-ob-Aufstellungen, die lediglich als Trainingselement relevant sind. Die meisten Anwendungen von Strukturaufstellungen, mit denen Sie vielleicht schon in Berührung gekommen sind, stellen spezifisch-konkrete Aufstellungen dar. Dabei heißt spezifisch, dass es um eine spezifische Sichtweise einer Person, Personengruppe oder Organisation als Anliegenbringer:in geht und diese:r Anliegenbringer:in wird in der Aufstellung durch den Fokus (F) repräsentiert. Konkret heißt, dass es nicht um ein allgemeines Interesse an einem Gebiet, Bereich oder Zusammenhang geht, sondern um eine ganz konkrete Fragestellung, die z.B. als Problem erlebt wird und für die nach einer Lösung gesucht wird (offizielles Thema = OT).

Wird eine Strukturaufstellung als prototypische Aufstellung durchgeführt, geht es um ein gemeinsames Anliegen vieler Beteiligter unter Zustimmung aller Anwesenden. Dieses Anliegen wird hier aber möglicherweise aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, die jeweils zum Fokus werden könnten und es ist noch keine einzelne Sichtweise hervorgehoben. Dadurch können auch in größeren Gruppenprozessen eine Vielzahl von Personen in Austausch über ähnliche Fragestellungen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze kommen, ohne dass sich jemand von vorneherein zu sehr exponieren müsste.

Vom Surfen zwischen prototypisch und spezifisch sprechen wir bei PTA, wenn wir SKA für mehrere einzelne Perspektiven hintereinander aus der PTA entwickeln, dabei aber nicht in die volle Intensität des Erlebens von üblichen SKA hineingehen. Dadurch ist diese Vorgehensweise gerade zur Gesichtswahrung im organisationalen Kontext besonders nützlich und empfehlenswert. Doch auch für eine Gruppe von Personen, bei denen es um Übertragungsmöglichkeiten von Einsichten zu persönlichen Problemen auf andere Lebensbereiche geht, ist die Methodik des Surfens zwischen SKA und PTA eine sehr wirkungsvolle Vorgehensweise, bei der oft eine größere Anzahl von Anliegen in einem begrenzten Zeitraum berührt werden kann.

Es erwartet Sie eine intensive, an praktischen Übungen reiche Seminarwoche mit lebhaften Gruppenlernprozessen, der Gelegenheit, eigene Themen einzubringen und neuen Impulsen für die Arbeit mit Personengruppen auf der Grundlage des SySt-Ansatzes.

Mehr können Sie hier erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

SySt® Business Ausbildung

SySt® -Institut München - Durchführung in Strunjan, Slowenien

In Kooperation mit Dipl.-Psychologin Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

Basislehrgang Systemische Strukturaufstellungen im Organisationsbereich

Führungskräfte und Berater sehen sich heute einer großen Anzahl komplexer Herausforderungen ausgesetzt. Die Veränderungsgeschwindigkeit ist hoch und die zu berücksichtigenden Faktoren sind vielfältig. Herkömmliche lineare Methoden und vertraute Formen von Beratung und Führung stoßen immer  häufiger an ihre Grenzen. Im Kontext des systemisch orientierten Managements wurden und werden daher neue Methoden entwickelt, die es erlauben, komplexe Probleme in professioneller Weise rascher zu erfassen und anzugehen. Um in anspruchsvollen Veränderungsprozessen kraftvolle Lösungen zu realisieren, können erweiterte Möglichkeiten des systemischen Denkens und der systemischen Wahrnehmung zu Methoden verdichtet werden.

Systemische Strukturaufstellungen® haben sich als ein hochwirksames Mittel zur Beratung von Unternehmen erwiesen. So können sie unter anderem zur Teamentwicklung, Konfliktklärung, Visionsfindung, Projektplanung, Arbeit an Firmenphilosophien, Begleitung von OE- und Change-Prozessen, im Marketing sowie zur Institutssupervision angewendet werden. Es gibt in der SySt®-Grammatik eigene Aufstellungsformate, welche eigens auf diese Bedürfnisse/Fragestellungen zugeschnitten sind. Unternehmen stellen dabei als aufgabenorientierte Systeme durch ihre Größe, Komplexität und den hohen Anspruch auf Diskretion besondere Anforderungen an die BeraterIn.

 

Teil 1: Systemische Organisations-Strukturaufstellungen (OSA)

  • systemische Grundlagen der Arbeit mit Strukturaufstellungen
  • Grundprinzipien für geeignete Umordnungen der Systemteile
  • verdeckte und systematisch-ambige Arbeit
  • Umgang mit Strukturebenenwechsel bei OSA
  • Prinzipien für die Auswahl der aufzustellenden Systemteile
  • das lösungsfokussierte Vorinterview zur OSA
  • Informationsgewinnung durch Vermehrung der Unterschiede im ersten Aufstellungsbild
  • Interventionsformen für OSA
  • Aufstellungsarbeit für das Einzelcoaching
  • Einsatz der kataleptischen Hand beim Einzelcoaching
  • Arbeit mit Symbolen
  • partielle Tetralemmaaufstellung

 

Teil 2: Lösungsfokussierte OSA und Einzelcoaching

  • Vertiefung der Themen des Grundkurses
  • Formen der kontinuierlichen Annäherung an Ziele und Visionen mit Hilfe der Zielannäherungsaufstellung (ZAA)
  • Strukturebenenwechsel von OSA in ZAA
  • die Neunfelderaufstellung (9FA)
  • als Ressourcenfeld
  • als Metaaufstellung
  • als Simulationsinstrument für Ziel- und Visionssuche
  • das lösungsgeometrische Interview als Organisationsaufstellungsform
  • Kombinationen der OSA mit dem lösungsgeometrischen Interview
  • Arbeit ohne externe Repräsentanten in Unternehmen
  • Konstruktion von spezifischen Ritualen für die Arbeit mit Organisationen

Teil 3: Aufstellungsformen für Entscheidungssituationen und Visionsbildung

  • Vertiefung der Themen der ersten beiden Seminare
  • Tetralemma-Aufstellungen für Entscheidungssituationen
  • die Tetralemma-Aufstellung als allgemeines Schema für Entwicklungsprozesse
  • die multiple Entscheidungsaufstellung
  • das Dreieck aus Kommunikation, Wissen und Struktur als Metaaufstellung für die Visionsbildung
  • Arbeit an Glaubenssätzen und Überzeugungssystemen

Anmeldung über das SySt®-Institut. Termin in 2027 wird bald ausgeschrieben – wir freuen uns auf Sie!

SySt® Business Special Ausbildung

SySt® -Institut München - Durchführung in Strunjan, Slowenien

Durchführung über das SySt® Institut München

In Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer

SySt® Business Special umfasst 3 Workshops an jeweils 5 Tagen:

Teil 1:

W1.I. Prototypische Aufstellungen im Unternehmenskontext
Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

  • Prototypische Aufstellungen als professioneller Aufstellungszugang
  • Typen prototypischer Aufstellungen
  • fortgeschrittene Formen für das Surfen zwischen prototypischen und spezifischen Aufstellungen

W1.II. SySt Business Miniaturen
Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer

  • Business Miniaturen …
    … zu Systemprinzipien
    … zu Fragen der Abgrenzung
    … zum Umgang mit Belastung
    … zu Motivationsproblemen

W1.III. Führungsentwicklung mit SySt®
Leitung: Anja Meinen

  • Führung syntaktisch
  • Kern des Führungswissens nach SySt® praxisnah einsetzen
  • Anwendung von SySt®-Schemata im Führungskontext bzw. bei der Beratung von Führungskräften

Teil 2:

W2.I. Teaminterne Arbeit zu unterschiedlichsten Anliegen
Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

  • ein Portfolio teaminterner Vorgehensweisen

W2.II. Teaminterne Arbeit bei Konflikten
Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer

  • Oszillieren zwischen verbaler und transverbaler Sprache
  • Supervisionsaufstellungen (SVA) der 3. Art
  • Repräsentantenpermutation
  • Methoden zur Vermeidung von Gesichtsverlust
  • SySt®-Miniaturen zu Konfliktthemen

W2.III. Teaminterne Arbeit – Spannung und Entwicklung
Leitung: Anja Meinen

  • Teams syntaktisch (weiter-)entwickeln
  • Syntaktischer und lösungsorientierter Umgang mit Wertdifferenzen
  • Umgang mit Spannungen im Team

Teil 3:

W3.I. Narrative Organisationsentwicklung
Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

  • Organisationsentwicklung als Erzählung
  • die SySt-Interventionskategorien von Tests und Probehandeln als Erkundung des Möglichkeitsraums
  • prototypische und spezifische Narrationen
  • Vorwärts- und Rückwärts-Zoomen als Erzähltechniken für Aufstellungen im Businessbereich

W3.II. Lösungsfokussierte Unternehmenskultur – Schritte dahin
Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer

  • lösungsfokussiertes Feedback
  • lösungsfokussierte Beurteilungen
  • lösungsfokussierte Teamgespräche und Einzelgespräche
  • lösungsfokussierte Übungen

W3.III. Strategiearbeit mit SySt®
Leitung: Anja Meinen

  • Betrachtung von relevanten Strategieaspekten
  • Choreografien in der Strategieentwicklung mit dem 12-Felder-Schema nach SySt®
  • Strategieumsetzung mithilfe verschiedener SySt®-Schemata auf Basis von praktischen Fällen

Die Anmeldung wird bald möglich sein – die Ausbildung findet auch 2027 wieder statt.

Hier haben Sie uns leider verpasst ...

Ähnliche Veranstaltungen (in Spanien, Kolumbien und Brasilien) sind natürlich gerade in Planung.
  • Universidad Sistémica de Iberoamérica, Leon, Mexico Entrenamiento Internacional en Soluciones Estructurales para Equipos de Trabajo (April 2018) - englisch mit spanischer Übersetzung
  • Universidad Sistémica de Iberoamérica, Leon, Mexico Entrenamiento Internacional: Liderazgo Sistémico (April 2019) - englisch mit spanischer Übersetzung
  • Sistemica Consultoria, Brasilia, Brasilien 5° Módulo do Curso de Pós Graduação especialização sistêmica familiar, Organizacional e Pedagógica - Einführung in Systemische Strukturaufstellungen nach SySt® (5.-9. Juni 2019) - englisch mit portugiesischer Übersetzung
  • Internationale Mediationstage DACH (16.-18.06.2019) Vortrag am Mediationssupervisionstag
  • IBA-VIAC CDRC VIENNA, Wien, Österreich The Mediation and Negotiation Competition im Juli 2019 (Teilnahme als Juror)
  • SySt® International Netzwerktreffen vom 15.-20. September 2019
  • Sistemica Consultoria, Brasilia, Brasilien 7° Módulo do Curso de Pós Graduação especialização sistêmica familiar, Organizacional e Pedagógica - Vertiefung in Systemische Strukturaufstellungen nach SySt® (6.-10. November 2019) - englisch mit portugiesischer Übersetzung
  • SySt®-Beratung: Teamentwicklung mit SySt® (SySt® Institut München)
  • Reflexives Zeitmanagement (LEAD Academy Berlin)
  • Wirtschaftskammer Salzburg: Wirtschaftsmediation und ihre Chancen am 18.06.2021 (https://www.youtube.com/watch?v=1S_to5c5YuI)
  • SySt®-Beratung: FührungsKraft entwickeln mit SySt® (SySt® Institut München)
  • SySt®-Beratung: Change & Time Management neu gedacht: die Anwendung von SySt® in der Führungs- und Beratungspraxis (SySt® Institut München)
  • Nacht & Tag der Mediation - Veranstaltung der Wirtschaftskammer Salzburg im Europark Salzburg am 17. & 18.5.2022
  • Lösungen finden & Ressourcen stärken für den Klinikalltag, Marburger Bund, in Kooperation mit Dipl.-Theologin Regina Brehm, 19. - 22.10.2023
  • SySt® Institut: Systemisch-syntaktische Organisationsberatung nach SySt®, in Kooperation mit Gabór Vozári, LG 21 29.11.2023 - 18.09.2024
  • SySt® Institut: SySt® Business Special vom 03.04.2024 bis 13.10.2024 (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer & Anja Meinen)
  • SySt® Institut: Prototypisches Prima am 16. & 17.11.2024 (Prof. Dr. Varga von Kibéd & Anja Meinen, gemeinsames Buchprojekt)
  • SySt® Institut: SySt® Intensiv: Einladung von erwünschten Haltungen und Eigenschaften - Übungen und Interventionen aus dem transverbalen Ansatz am 28. - 30.11.2024 (Prof. Dr. Varga von Kibéd & Anja Meinen)
  • SySt® Institut: Transformative Führung mit dem SySt® - 5 - Tiere - Schema am 22. & 23.02.2025 (Anja Meinen & Gábor Vozári)
  • SySt® Institut: Einführung in die Systemischen Strukturaufstellungen am 29. & 30.03.2025 (Prof. Dr. Varga von Kibéd & Anja Meinen)
  • SySt® Institut: Wie unser Denken, Handeln und Erleben noch systemischer wird vom 12. - 17.04.2025 (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer & Anja Meinen)
  • SySt® Institut: SySt® Business vom 23.04.2025 bis 22.10.2025 (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer & Anja Meinen)
  • SySt® Institut: SySt® Intensiv: Mängel als gleichwertige Ressourcenquellen im erneuerten SySt® - Wertequadrat am 23. - 25.05.2025 (Prof. Dr. Varga von Kibéd & Anja Meinen)
  • Metaforum, Abano: Erweitertes Tetralemma und lösungsfokussierte SySt® Miniaturen vom 28. - 30.07.2025 (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer & Anja Meinen)
  • Metaforum, Abano: Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) für die private und berufliche Entwicklung vom 04. - 08.08.2025 (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer & Anja Meinen)

Wo sind wir noch in Aktion?

Hier unterstützen wir mit Freude und Dankbarkeit unsere beiden Lehrer Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer.
  • Metaforum-Sommercamp 2018: Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) für die persönliche Entwicklung (Anja Meinen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung bei Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer)
  • SySt® Institut: SySt® Business Training 2019 (Anja Meinen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung bei Dipl. -Psychologin Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd)
  • Metaforum-Sommercamp 2019: Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) für die berufliche Entwicklung (Anja Meinen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung bei Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer)
  • SySt® Institut: Lösungsfokussierung für Organisationen und die Idee der Host-Leadership (Englisch mit Übersetzung) am 11. & 12.07.2020 (Anja Meinen als Übersetzung von Dr. Mark McKergow) - online
  • SySt® Institut: SySt® Business Special vom 14.10.2020 bis 15.06.2021 (Anja Meinen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung bei Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer und Iris Hunziker)
  • SySt® Institut: Symmathesie, Transverbalität, Paradoxien, Warm Data am 13.-16.11.2020 (Anja Meinen als Übersetzung von Nora Bateson)
  • SySt® Institut: Lösungsfokussierung für Organisationen und die Idee der Host-Leadership (Englisch mit Übersetzung) am 17. & 18.07.2021 (Anja Meinen als Übersetzung von Dr. Mark McKergow) - online
  • SySt® Institut: SySt® Business Training 2021 (Anja Meinen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung bei Dipl. -Psychologin Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd)
  • Unterstützung von Dipl. -Psychologin Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd bei verschiedenen internationalen Veranstaltungen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung (Spanien, Russland, Australien, Österreich)
  • SySt® Institut: SySt® Business Training 2023 (Anja Meinen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung bei Dipl. -Psychologin Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd)
  • SySt® Institut: Lösungsfokussierung für Organisationen und die Idee der Host-Leadership (Englisch mit Übersetzung) am 26. & 27.06.2023 (Anja Meinen als Übersetzung von Dr. Mark McKergow)
  • SySt® Institut: Lösungsfokussierung für Organisationen und die Idee der Host-Leadership (Englisch mit Übersetzung) am 22. & 23.06.2024 (Anja Meinen als Übersetzung von Dr. Mark McKergow)
  • SySt® Institut: Unterstützung von Dipl. -Psychologin Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd bei verschiedenen Veranstaltungen als Seminarassistenz und Übungsgruppenbegleitung seit 2019 (Themenbereiche: SySt® 5 Tiere Schema, Syst® Wertequadrat, SySt® & Qigong, Modelle von Raum & Zeit, Fraktalität & Paradoxien, Systemische Gestik )